Aktuelle Geschehnisse, interessante Menschen, wichtige Gedanken - immer wieder gibt es wertvolle Anlässe für uns, aus einem Thema ein miterlebenswertes Ereignis zu machen und dazu einzuladen.
In unserem prämierten Naturgarten des Stollhofs in Ruchenschwand (Dachsberg) bieten wir Seminare und Workshops zum Themenbereich „Naturnahes Gärtnern“ an. Zu den Gartenthemen rund um handwerkliches Können und Gelingen, sind in unseren Seminaren auch ein philosophisch reflektierter nachhaltiger Lebensstil sowie die grundlegende Einstellung zu einer naturbewussten Gestaltung ökologischer Inseln von großer Wichtigkeit.
Wir freuen uns, mit Dr. Eleonora Zickenheiner eine Seminarleiterin gefunden zu haben, die sowohl als Wissenschaftlerin im Bereich Agrarökologie, wie auch für ihre Erzählkünste bekannt ist. Ihre Forschung zu 200 regionalen Apfelsorten ist das europaweit größte Vorhaben dieser Art.
Eleonora Zickenheiner trägt mit verschiedenen Erzählgärten dazu bei, die Sortenschätze für eine grüne Zukunft zu erhalten. Hört man ihren unterhaltsamen Geschichten zu, wird aus einem "fast vergessen" wieder ein "gern gegessen" der historischen Apfelsorten. Informationen zu ihrem Projekt Öpfelgärtli finden sich hier.
Im Seminar werden wir, mit humorvollem Erzählungen verziert, verschiedene Gerichte mit den historischen Apfelsorten kochen und backen. Viele Sorten haben ihre ganz eigenen Eigenschaften. Es lohnt sich, diese beim gemeinsamen Zubereiten und anschließendem Essen zu erkunden.
Nicht zu kurz kommt das Wissen rund um klimaresistente und robuste Sorten, die sich insbesondere für Höhenlagen eignen.
Kosten der Seminarteilnahme: 25€ plus 10€ für Küchenzutaten
Wir denken in Kreisläufen, das ist ganz natürlich - aber denken wir immer alles bis zum Ende? Auch die menschlichen Ausscheidungen können als wertvoller Kompost für den Garten genutzt werden. Voraussetzung ist die Verwendung von ressourcenschonenden Toiletten.
In Form von cleveren Klos ohne Wasser können wir eine konsequente Kreislaufwirtschaft betreiben in unserem Garten. In diesem Seminar stellt der Entwickler Simon Spreter seine wasserlose Eigen-Energie-Toilette vor, zusammengedacht mit den Ressourcen-Konzepten der Ökologin Dita B. Vizoso.
Beide diskutieren mit uns die Vielfalt der Möglichkeiten, damit wir unsere eigene Körperprodukte als nährstoffreiche Dünger für den Gartenboden nutzen können und dabei zugleich tausende Liter an Wasser einsparen. Ganz verlässlich muss jeder von uns auf Toiletten, eine tolle Chance, denn mit dem Gang können wir sehr einfach aktiv werden, um Ressourcenkreisläufe zu regenerieren, die Böden zu verbessern und am Ende aus dem natürlichsten Dünger der Welt wieder eine reiche Ernte zu gewinnen.
Was hindert uns daran, diese erstaunliche Ressource zu nutzen? Lassen Sie uns darüber reden, ganz konkret und voller Neugierde, und die technische Entwicklung von Simon Spreter kennenlernen.
Kosten der Seminarteilnahme: 75 €, inkl. veg. Snack zum Mittagessen und Getränken
Viele Menschen sind von der feinstofflichen Wirkung homöopathischer Mittel zur Vorbeugung und Heilung überzeugt. Diese Heilmethode ist auch im Pflanzenbereich erfolgreich einsetzbar.
Wir konnten für unseren Workshop die wohl bekannteste und erfolgreichste Expertin auf dem Gebiet der „Pflanzenhomöopathie“, Cornelia Maute, als Referentin gewinnen. Gemeinsam mit ihrer Mutter Christiane Maute (https://maute-pflanzenhomoeopathie.de) hat sie einfache und wirksame Methoden zum Einsatz von Globuli entwickelt, die sie uns theoretisch fundiert und leicht umsetzbar erklären wird. Ob Befall durch Blattläuse und Mehltau, Hitzestress oder Frostschäden, bei Wachstumsstörungen - gegen fast alles ist ein sanftes Mittel einsetzbar. Und negative Nebenwirkungen hat diese Heilmethode natürlich nicht.
Neben den Grundlagen der Pflanzenhomöopathie wird Frau Maute insbesondere auf Aspekte wie Witterung, Verletzungen, Fraßschäden, Pflanzenkrankheiten, Wachstumsförderungen (hier auch: Saatgutbehandlung, Setzlinge, Jungpflanzen) sowie Bodengesundheit (Mulchen, Kompost) eingehen.
Diese effiziente und preiswerte Heilmethode für Pflanzen eröffnet neue Perspektiven für die Gesundheit im Naturgarten.
Kosten der Seminarteilnahme: 95 €, inkl. veg. Snack zum Mittagessen und Getränken
Es gibt in dieser Welt mehr als das, was nur wir sehen. Bienen können uns dabei helfen, achtsam zu werden für das große Ganze, das diese Welt umgibt. (Johannes Löwer, florishonig.de)
Sind Sie interessiert an Bienenhaltung - aber finden sich in der Vielzahl der Konzepte und Meinungen noch nicht zurecht? Oder sind Sie einfach interessiert an den für uns lebenswichtigen emsigen Helfern? Dann ist dieses Seminar genau das passende für Sie!
Wir möchten einen lebendigen und summenden Austausch mit mehreren aktiven Imkern gestalten, die ihre unterschiedlichen Philosophien und ihre Praxis vorstellen, damit Sie sich für Ihren Bienenweg, mit oder ohne eigene Völker, entscheiden können.
Wir lernen von uns diskutieren mit
Kosten der Seminarteilnahme: 75 €, inkl. veg. Snack zum Mittagessen
Kennen Sie den Duft von frisch gemähtem Gras? Wahrscheinlich für uns alle ein sehr positives sinnliches Erleben. Vor allem, wenn dies nicht durch Motorengeräusche und Abgase gestört wird - was auch die Umwelt dankt.
Wir erlernen in dem Seminar von Thomas Mautner-Hipp die Kunst mit der Sense von Hand zu mähen. Denn das Mähen mit der Sense ist gelebter Natur- und Klimaschutz. Es verbindet nicht nur Sport mit der Erhaltung und Pflege von altem Kulturgut, sondern ist zugleich ein meditatives Handeln. Beim Handsensen verschmelzen Ökonomie, Ökologie und Bewegung an der frischen Luft.
Und das erwartet Sie an Inhalten:
Das sagt unser Referent Thomas Mautner-Hipp über sich selbst: "Sensen macht Sinn. Sensen macht glücklich. Ich unterrichte seit vielen Jahren das fast lautlose und hoch effiziente Mähen mit der Sense. Diese erlebte Entschleunigung beim Mähen mit der Sense, die Bewegung und der Rhythmus begeistern mich immer wieder. Immer wieder bin ich berührt von den Momenten, wenn das scharfe Sensenblatt durch das taufrische Gras gleitet und mir Zeit schenkt und anderen Kleinlebewesen die Möglichkeit gegeben wird, sich in Deckung zu bringen."
Es wird keine eigene Sense gebraucht, kann aber mitgebracht werden.
Sensen und Dengelgeräte werden gestellt.
Kosten der Seminarteilnahme: 75 €, inkl. veg. Snack zum Mittagessen und Getränken